Hallo in die Runde!
Ich suche einen neuen "Wohnort" für meinen LMS, von dem aus ich wie bisher meine Musik (> 20.000 files / auch flac's in HiRes) übers WLAN an drei original SB Touch streamen kann. Hintergrund meines Umzugswunsches ist das bekannte Problem, dass Synology die notwendige alte Pearl-Version nicht mehr unterstützt. Ich kann daher mein NAS nicht updaten, ohne den LMS zu zerschießen.
Docker ist für mich keine Alternative, da es mir erstens zu kompliziert erscheint (habe null Ahnung von Linux, Kommandozeile, Portfreigaben etc.) und zweitens meine (kleine) Diskstation 118 offenbar gar nicht kompatibel ist.
Stattdessen bin ich auf Max2PLay und den piCorePlayer gestoßen, kapiere aber nicht so richtig, was ich von diesen Lösungen jeweils brauchen würde. Die Angaben auf den beiden Webseiten verwirren mich eher. Nochmal: Ich brauche keinen neuen Clients, sondern will meine drei SB Touch wie bisher verwenden. Gesucht ist lediglich eine Lösung für den LMS. Ach ja, das Qobuz-Plugin sollte auch funktionieren.
Bin für jeden Fingerzeig dankbar!
Results 1 to 6 of 6
-
2022-01-13, 03:22 #1
- Join Date
- Dec 2010
- Posts
- 50
Alternative zur Installation des LMS auf Synology NAS
-
2022-01-13, 03:35 #2
Alternative zur Installation des LMS aufSynology NAS
> Stattdessen bin ich auf Max2PLay und den piCorePlayer gestoßen, kapiere
> aber nicht so richtig, was ich von diesen Lösungen jeweils brauchen
> würde. Die Angaben auf den beiden Webseiten verwirren mich eher.
Ich würde klar piCorePlayer empfehlen. Ist simpler, und m.E. besser
unterhalten. Du brauchst:
- Raspberry Pi (empfehle mindestens Pi 3B)
- USB Netzteil
- SD Karte (min. 16GB)
https://docs.picoreplayer.org/projec...le-lms-server/ <- gibt
einen guten Einstieg. Den Abschnitt über USB disk kannst du dir
ersparen. Stattdessen kannst du aufs NAS zugreifen:
https://docs.picoreplayer.org/how-to/add_network_share/
Also: obwohl pCP für "piCorePlayer" steht brauchst du den Player Part da
gar nicht. Du kannst auch einfach nur LMS drauf laufen lassen. Mache ich
hier im Büro seit Jahren. Auch mit einer Synology.
Probiers doch aus, und melde dich mit konkreten Fragen, falls du
Probleme hast.
-
2022-01-13, 04:44 #3
- Join Date
- Dec 2010
- Posts
- 50
Vielen Dank Michael, das hilft mir schon sehr weiter.
piCorePlayer bietet selbst offenbar keine Hardware an. Ich würde wohl den 4B nehmen - um auf der sicheren Seite zu sein. Den muss ich mir dann auf dem freien Markt kaufen, sofern verfügbar? Und wie entscheidend ist der Speicher? Reichen 2GB?
-
2022-01-13, 07:21 #4
Alternative zur Installation des LMS aufSynology NAS
> piCorePlayer bietet selbst offenbar keine Hardware an. Ich würde wohl
> den 4B nehmen - um auf der sicheren Seite zu sein. Den muss ich mir dann
> auf dem freien Markt kaufen, sofern verfügbar? Und wie entscheidend ist
> der Speicher? Reichen 2GB?
Ich habe im Büro einen 3B+ mit 1GB absolut problemlos am Laufen. 4B/2GB
sind mehr als genug.
-
2022-01-13, 08:09 #5
- Join Date
- Dec 2010
- Posts
- 50
Danke nochmal :-)
Weitere Fragen kommen dann, wenn ich irgendwo was vorrätig finde. Momentan ist er überall ausverkauft ...
-
2022-01-13, 17:07 #6
kan dem nur zustimmen, ich habe jetzt ca. 6 Wochen den piCorePlayer am laufen und der funktioniert auf einem Raspi 3B super, habe auch die einfache DAC Platine genommen und steht meiner Classic in nichts nach.
Ich empfinde eher das der piCorePlayer fast noch besser ist, kann aber Einbildung sein:: 2x Classic + 1x Boom + iPad + iPad mini + iPhone SE + iPeng :: Unraid Server + Docker LogitechMediaServer Version: 8.2.1 :: Synology DS1621+ :: 2x Proxmox VE ::