Results 11 to 20 of 56
Thread: Deutsche Übersetzung
-
2020-03-04, 13:04 #11QLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4
-
2020-03-04, 13:05 #12
Ahhh, zu viele Sprachen gleichzeitig!
QLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4
-
2020-03-05, 11:04 #131x Docker on QNAP TS-453B as LMS | 1x Raspberry Pi Zero W +PiCorePlayer v6.0.0-b7 as USB-Player + TEAC UD-501 USB-DAC + Phonitor Mini Headphone Amplifier + AKG K812 headphones | 2x SqueezeBox Classic | 1x Squeezbox Radio | 1x Raspberry Pi with HiFimeDIY ES9023 DAC +PiCorePlayer 6.0 | 1x Google Chromecast Audio with Arcam FMJ A22 + B&W Nautilus 805 | 1x Google Chromecast Audio with Philips Fidelio DS9000/12 | 1x Squeezelite on MacBook Pro Catalina
-
2020-03-09, 10:08 #14
-
2020-03-20, 06:35 #15
Das sind die letzten Änderungen:
https://github.com/dolodobendan/lms-...r=dolodobendanQLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4
-
2020-03-20, 10:14 #16
Könntest Du bitte einfach die Änderungen auflisten? Sonst muss jeder die Datei komplett durchlesen und gucken, ob ihm da was neu vorkommt.
Wenn LMS "Player" benutzt, sollte es in Material auch so sein.
Wie bereits gesagt wurde, geht das vielen so. Wenn ich die Änderungen direkt sehen könnte, hätte ich jetzt schon was dazu sagen können.
Das verstehe ich nicht mal.
Also. Mein Vorschlag an dieser Stelle: Wir besprechen und koordinieren die Übersetzung hier. Es ist dem Ganzen auch nicht besonders zuträglich, wenn jeder auf dem ihm zur Verfügung stehendem Wege Craig seine persönlichen Änderungswünsche zukommen lässt.
Wenn Du das Ganze koordinieren möchtest, dann tu es. Aber bitte nicht mit eingestreuten zip-Dateien sondern über GitHub, so dass man Änderungen nachvollziehen kann, BEVOR sie übernommen werden.QLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4
-
2020-03-20, 11:59 #17
1.) War mir nicht bekannt, dass es einen Koordinator gibt.
Offensichtlich bist Du das. Finde ich super, kostet schließlich alles Zeit und Mühe.
2.) Ich bin mit Github nur rudimentär vertraut. Wie Du richtig sagst sollte das jemand koordinieren.
Deswegen habe ich nicht einfach etwas hinzugefügt.
3.) Wenn ich gewusst hätte, was eine von mir in bester Absicht getätigte Post hier für einen Zirkus auslöst, hätte ich es gelassen.
Dafür ist mir meine Zeit wirklich zu schade.
-
2020-03-21, 09:34 #18
Du interpretierst da augenscheinlich mehr als nötig rein.
Nein, bin ich nicht. Es gibt auch nicht wirklich einen, was ich tendentiell für ein Problem halte. Alles, was ich bisher gemacht habe, ist: Michaels Übersetzung (teilweise) korrigiert. Und dann Deine.
Ich habe auch keine Ahnung von GitHub (vielleicht bin ich ein überflogenes YouTube-Video weiter als Du). Aber ich mache das auch nicht, weil mir GitHub so viel Freude bereitet (eher im Gegenteil), sondern weil es eine Erleichterung (Änderungen nachverfolgen etc.) für alle anderen ist.
Das hättest Du auch gar nicht können. Ich auch nicht. Ich kann es in meinem Material-Klon ändern und dann Craig bitten, die Änderungen zu übernehmen. Wie gesagt, das ist vielleicht 15min Einarbeitung. Wenn Du GitHub Desktop unter Windows ausprobieren möchtest, benutz nicht den MSI-installer, zumindest hat der bei mir nicht funktioniert.
Ansonsten kannst Du auch einfach nur die Änderungen vorstellen. Auch Du wirst zugeben müssen, dass das angenehmer ist als eine Textdatei nach möglichen Änderungen zu durchforsten:
Code:"Theme":"Designs", "This will remove the 'virtual library', but will not delete the actual music files contained within.":"Dadurch wird die 'virtuelle Bibliothek' entfernt, aber die darin enthaltenen Musikdateien werden nicht gelöscht.", "This will remove the folder, and any favorites contained within.":"Dadurch werden der Ordner und alle darin enthaltenen Favoriten entfernt.", "URL":"", "Use larger font sizes and larger icons.":"Verwendet größere Schriftarten und größere Symbole.",
Für jemanden, der nicht auf Political Correctness "steht" ("Wer auf PC steht für den mag das wichtig sein"), wirkst Du recht empfindlich. Sei's drum. Aber wie Du schon sagtest, können wir beide unsere Zeit sinnvoller einsetzen, als uns zu streiten. Von daher lass uns das Kriegsbeil begraben.QLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4
-
2020-03-21, 13:18 #19
Wer Software entwickelt und dabei keine Versionsverwaltung (sei es jetzt git, Subversion oder was auch immer) benutzt, der sollte es lieber sein lassen. :-)
Ich kenne da genug schlechte Beispiele, bei denen es dann so tolle Verzeichnisse wie xyz_alt, xyz_ganz_alt, xyz_richtig_neu, xyz_fehlerhaft gibt, durch die nach ca. drei Wochen keiner mehr durchsteigt. Sobald man mit mehreren an einem Projekt arbeitet und das vielleicht noch über die Welt verteilt, führt gar kein Weg daran vorbei.
Wenn man dann noch für z.B. unterschiedliche Hardware verschiedene Versionen (Kunde A bekommt die 3.3, Kunde B die 4.1 und Kunde C die 2.7) pflegen muß wird es ohne Versionsverwaltung sehr schwierig.
Was mir persönlich an git nicht gefällt, ist das ein anderer an derselben Datei wie ich herumarbeiten kann und nachher dann gemerged wird. Bei meinem Hauptprojekt, das eine Entwicklung mit Oracle Forms/Reports ist (Beginn war ca. 1995), kann das nur in die Hose gehen, da die Quelltextdateien Binärdateien sind. Daher benutzen wir Subversion, bei dem man Dateien erst auschecken muß, dann sind sie für alle anderen zur Bearbeitung gesperrt, und später checkt man sie wieder ein.
Für reine Textdateien ist das aber relativ egal, die lassen sich gut mergen.
-
2020-03-22, 08:56 #20
Fairerweise sollte gesagt werden, dass hier nicht alle Software-Entwickler sind. Bin ich ja auch nicht.
Aber es wäre schon nett, wenn man die Änderungen nicht suchen müsste. Und dazu braucht man nicht einmal eine Versionsverwaltung.
Dabei wollte ich das grad patentieren lassen.
Ich bevorzuge auch Auscheck-Systeme, könnte mir aber vorstellen, dass es in einem Rahmen wie diesem hier sehr nervig sein kann.
Dann frage ich doch gleich mal nach grundsätzlichen Dingen in der Übersetzung: Soll der Benutzer direkt angeredet werden? Als Beispiel nehmen wir doch einfach einen Vorgeschlag sveninndhs:
Code:"No albums have been favorited for this artist. Please use the entries below to look for albums on your online services.":"Es wurden keine Alben für diesen Künstler favorisiert. Bitte verwenden Sie die untenstehenden Einträge, um nach Alben in Ihren Online-Diensten zu suchen.",
"Eingerichtete Online-Dienste", damit die Leute nicht denkten, sie hätten ohne ihr Zutun welche. Aber ich weiß grad ehrlich gesagt nicht, wie das aussieht und ob das notwendig ist.
"Es wurden keine Alben für diesen Künstler favorisiert." Hier fällt mir auch grad nichts besseres ein, auch wenn's maximal nach Google Translate klingt. Allerdings benutzt LMS "Interpreten" und nicht "Künstler", oder?
Ich trau mich kaum noch, zu fragen, aber das ist schon Google Translate, oder?Code:"This will remove the folder, and any favorites contained within.":"Dadurch werden der Ordner und alle darin enthaltenen Favoriten entfernt.",
Last edited by dolodobendan; 2020-03-22 at 08:59.
QLMS 8.2@2.21 x64 (digimaster) with perl 5.30.1 / QNAP 469L QTS 4.3.4