The message you have entered is too short. Please lengthen your message to at least 1 characters.
Results 1 to 10 of 16
-
2015-05-02, 17:06 #1
- Join Date
- Sep 2005
- Posts
- 2,854
[Ankündigung] Raspberry & squeezelite ->hd44780 mit deutschen Umlauten (beta)
Last edited by DJanGo; 2018-04-15 at 15:58.
-
2015-05-04, 00:30 #2
- Join Date
- May 2014
- Location
- Austria
- Posts
- 83
Hallo Jan,
ich möcht nicht kleinlich sein aber für nicht-löter ist die anschaltung der potis nicht ganz richtig oder?
aber grosses lob für den neuen thread !
lg
harrySB Touch, Receiver, Controller, Boom, 3x SB Radio
Several Builds with RaspberryPi and HiFiBerry PCB´s
daphile 2TB with 57.000 songs
QNAP NAS
iPeng on iPhone 4,5, iPad2, iPad mini 2.
-
2015-05-04, 16:14 #3
- Join Date
- May 2014
- Location
- Austria
- Posts
- 83
hallo jan,
bekommst du meine PM, ich kan die leider nicht bei den gesendeten sehen...?
sollte das auch bei picore funktionieren?
ich löt gerade am 4-zeilen display herum und möchte meinen AMP mit 2-zeilen Display nicht zerlegen um die SD zu tauschen (falls dein script nur mit raspbian läuft)SB Touch, Receiver, Controller, Boom, 3x SB Radio
Several Builds with RaspberryPi and HiFiBerry PCB´s
daphile 2TB with 57.000 songs
QNAP NAS
iPeng on iPhone 4,5, iPad2, iPad mini 2.
-
2015-05-05, 00:27 #4
- Join Date
- May 2014
- Location
- Austria
- Posts
- 83
danke für die Anleitung, werd das so bald wie möglich testen.
deine abneigung gegen distro verstehe ich wenn du ein linux kenner bist, aber wenn du dir mal den picore player ansiehst ist der wirklich dodlsicher und hat eine super funktionalität.
als grössten vorteil vom picore sehe ich das der nur im ram läuft und nicht runtergefahren werden muss um die sd zu schützen.
daher hab ich als player immer den picore im einsatz (via USB zum KH, 3x mit HifiBerry, seit kurzem auch via HDMI zu LINN Streamer, mit HiFiBerry AMP) und noch nie ein Problem
mit einer def. SD gehabt (im gegensatz zum raspi mit XBMC/OSMC)
lgSB Touch, Receiver, Controller, Boom, 3x SB Radio
Several Builds with RaspberryPi and HiFiBerry PCB´s
daphile 2TB with 57.000 songs
QNAP NAS
iPeng on iPhone 4,5, iPad2, iPad mini 2.
-
2015-12-02, 15:17 #5
- Join Date
- May 2014
- Location
- Austria
- Posts
- 83
Hallo,
das genre ist mir wiederum wurscht....
eigentlich ist mir nur das wichtigste das auch sonderzeichen wie umlaute korrekt dargestellt werden, oder hat jemand eine Bezugsquelle für displays mit "deutschem" ROM?
lgSB Touch, Receiver, Controller, Boom, 3x SB Radio
Several Builds with RaspberryPi and HiFiBerry PCB´s
daphile 2TB with 57.000 songs
QNAP NAS
iPeng on iPhone 4,5, iPad2, iPad mini 2.
-
2017-11-20, 14:18 #6
- Join Date
- Nov 2017
- Posts
- 4
Hardware-Tasten an GPIO für Play, Pause , Stop, Next...
Hallo,
ich habe dein Skript am Laufen und habe mich jetzt gefragt, wie ich es schaffe bzw. ein paar GPIO's als Tasten zu benutzen um zb. Play, Stop usw.. in das Skript zu packen. Allerdings sind meine Pythonkenntnisse gerade mal rudimentär.
Testweise habe ich mal "GPIO.setup(21, GPIO.IN, pull_up_down = GPIO.PUD_UP)" ins hd44780.py hinzugefügt und kann den Status auch mit "gpio readall" abfragen.
Meine Frage: Wie müsste der Befehl aussehen bzw. was müsste ich deinem Skript noch hinzufügen, damit die Wiedergabe startet wenn ich den GPIO21 gegen 0 ziehe?
Herzlichen Dank!
Cougan
-
2017-11-20, 23:40 #7
- Join Date
- Jan 2016
- Location
- Germany
- Posts
- 228
Hallo Cougan,
leider kann ich Dir bei diesem Problem nicht helfen.
Aber müssen es denn Tasten sein, Du könntest relativ einfach Deinen Player fernbedienbar machen, siehe hier.
Das wäre doch sogar noch komfortabler als Tasten.
Alternativ kannst Du Dir auch mal das "Slimmer"-Projekt anschauen: link. Dein Setup mit dem HD44780 Display kannst Du dafür übernehmen, Du mußt nur zusätzlich einen Drehencoder und zwei Taster anschließen. Damit kannst Du den Player dann komplett steuern inkl. Lautstärkeregelung. Und falls gewünscht, lässt sich der Player auch parallel zu den Tasten fernbedienen.
-
2017-11-21, 01:51 #8
- Join Date
- Nov 2017
- Posts
- 4
Herzlichen Dank für die Antwort. Ich werde mir das mal genauer ansehen, aber ob ich das zusammenbringe? Ich dachte mir, dass es einfacher wäre das die Aufrufe des pCP-CLI http://picoreplayer.sourceforge.net/pcp_cli.shtml in das Skript zu packen. Auf der CMD funktioniert das, aber wie ich das in das Skript packe weiss ich noch nicht recht. Da muss ich mich wohl noch etwas reinlesen.
-
2017-11-21, 02:09 #9
- Join Date
- Jun 2013
- Location
- Bavaria
- Posts
- 190
Hardware Tasten
Bin zwar kein "Profi", diese Teil läuft aber unter max2play am USB ohne extra Installation.
https://www.audiophonics.fr/en/vario...rd-p-8435.html
Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht nur unter max2play ohne Installation läuft.
Wollte ich mir auch schon kaufen - hab ich aber noch nicht gemacht. Mir fehlt noch der Einsatzbereich - hab schon zuviel rumstehen, hätte aber noch Lust zum Basteln.Last edited by jonono; 2017-11-21 at 02:12.
-
2017-11-21, 02:29 #10
- Join Date
- Jan 2016
- Location
- Germany
- Posts
- 228
Die Installationsanleitung (link) ist wirklich narrensicher und hat bei mir auf Anhieb funktioniert. Aber die Einstellung der einzelnen config Dateien hat etwas Einarbeitung erfordert und über die hardwareseitige Verdrahtung hat der Programmierer nicht viele Worte verloren.
Es gibt aber hier im deutschsprachigen Forum mindestens zwei User die die Software im Einsatz haben (ElFishi und ich) und Dich bei Fragen sicher gerne unterstützen. Es lohnt sicht, funktioniert wirklich prima.