Announcement

Collapse
No announcement yet.

LMS auf Asustore 3302t?

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

    LMS auf Asustore 3302t?

    Huh... wo soll ich nur anfangen?... irgendwie hast du zu viel in zu
    vielen Threads gepostet...

    Ok, du hast das Docker Image installiert.

    > [email protected]:/ $ sudo docker run -d \
    >> --name logitech-media-server \
    >> --restart=always \
    >> --net=host \
    >> -v /volume1/docker/lms/config":"/config:rw \
    >> -v /volume1/music/flac":"/music:ro \
    >> -v /volume1/docker/lms/playlist":"/playlist:rw \
    >> -v /etc/localtime":"/etc/localtime:ro \


    Unter welchem User läuft denn der Docker Container? Hat der Zugriff auf
    obige Pfade? Existieren die auf deinem NAS überhaupt so? Du musst an
    Stelle von /volume1/... den Pfad auf deinem NAS angeben. Existieren bei
    dir /volume1/docker etc.?

    #2
    LMS auf Asustore 3302t?

    Hallo! Habe meinen alten "WHS" gegen ein neues Asustore-NAS ausgetauscht. Da ich 2 Logitech-Receiver nutze, brauche ich wieder den LMS. Asustore hat auf den früheren Modellen wohl den LMS als App gehabt.- Aktuell gibt es den aber nicht mehr.
    Meine Frage dazu: Wo bekomme ich den LMS für mein neues NAS,- Asustore will zum uploaden eine "apk"- Datei haben. - Im Netz und hier bin ich bisher zu keiner Lösung gekommen.
    Andere MediaServer werden mir vermutlich nicht weiterhelfen, da die Lösung mit den Logitech Receiver, eine zwar damals super funktionierende, aber wohl sehr "spezielle" Lösung ist/ war!?
    Über Lösungsvorschläge danke ich im Voraus!

    Comment


      #3
      LMS auf Asustore 3302t?

      Oh, LMS direkt auf dem Asusstore laufen zu lassen könnte schwierig
      werden. Docker läuft darauf wohl nicht?

      Dann ist die einfachste Option vermutlich, einen Raspberry Pi für die
      Aufgabe zu verwenden. Darauf läuft dann LMS, die Musikdateien können auf
      dem NAS bleiben. Schau dir mal picoreplayer.org an.
      Michael

      "It doesn't work - what shall I do?" - "Please check your server.log and/or scanner.log file!"
      (LMS: Settings/Information)

      Comment


        #4
        Ich konnte auf dem Asustore "Docker-ce" und "Portainer CE" installieren.
        Inzwischen hatte ich etwas "gefunden". (Huey11 von 27.9.2021 #22)
        Leider reicht mein Wissen hier nicht aus, was ich wo und wie machen muss.
        Ich bräuchte da eine "Art" Vorgehensreihenfolge.
        Muss ich dazu von Logitech etwas downloaden und auf dem Asusstore abspreichern?
        - Leider alles nicht so einfach, wenn man im Grunde nur Anwender ist.

        Comment


          #5
          Originally posted by mherger View Post
          Oh, LMS direkt auf dem Asusstore laufen zu lassen könnte schwierig
          werden. Docker läuft darauf wohl nicht?

          Dann ist die einfachste Option vermutlich, einen Raspberry Pi für die
          Aufgabe zu verwenden. Darauf läuft dann LMS, die Musikdateien können auf
          dem NAS bleiben. Schau dir mal picoreplayer.org an.

          Weiter geht´s

          Hallo! Ich habe nun über "Putty/ SSH" die vorgeschlagenen "Code-Zeilen" eingegeben.
          Zuvor habe ich die Ordner auf dem 3302T erstellt.
          Dann ist auch einiges passiert.
          Am Ende erhielt ich folgende Hinweise:

          Die Codezeilen waren:


          [email protected]:/ $ sudo docker run -d \
          > --name logitech-media-server \
          > --restart=always \
          > --net=host \
          > -v /volume1/docker/lms/config":"/config:rw \
          > -v /volume1/music/flac":"/music:ro \
          > -v /volume1/docker/lms/playlist":"/playlist:rw \
          > -v /etc/localtime":"/etc/localtime:ro \
          > -e PGID=0 \
          > -e PGID=0 \
          > lmscommunity/logitechmediaserver:stable

          Meldungen am Ende erhalten:

          Unable to find image 'lmscommunity/logitechmediaserver:stable' locally
          stable: Pulling from lmscommunity/logitechmediaserver
          2203022c5aa9: Pull complete
          0d06f8a0bac9: Pull complete
          cd24b8859112: Pull complete
          e5bd291cfe5f: Pull complete
          edfbe14f64d8: Pull complete
          5ce042be278c: Pull complete
          573d72dd5639: Pull complete
          596d1562bcee: Pull complete
          Digest: sha256:21bfa6a0d774c17e8527b58ef7e57b614909b7f2aa2 0a7eb2486b9c0d181c1a8
          Status: Downloaded newer image for lmscommunity/logitechmediaserver:stable
          06d8814b909e7c874cc78493cd92192f196cb7d9bd3452b933 595ebef6d3eb5d
          [email protected]:/ $

          Dann habe ich im Browser gestartet:
          "IP:9000"

          Der Logitech Media Server startet auch, aber:

          kein Scan der Musikfiles möglich
          Meine Squeezebox- Receiver werden nicht gefunden

          Ideen, was ich falsch gemacht habe??

          Falls jemand eine Lösung hat- Was muss ich tun, um den Code vorher neu und korrigiert laufen zu lassen??

          DANKE!!

          Neuer Stand:
          Die Receiver werden jetzt angezeigt.
          Bestehendes Problem ist:
          Den Medienordner kann ich im LMS nicht von "Music" auf "Music/FLAC" ändern.
          Scheinbar ist das Verzeichnis im Container jetzt auf "Musik" verdrahtet?

          Muss ich alles neu erstellen? Aber muss ich zuvor das alte löschen?
          Last edited by TkNAsN1; 2022-04-20, 10:25.

          Comment


            #6
            Geht z. Z. problemlos.

            Das ist im Augenblick alles nicht so kompliziert. Wenn Du die aktuellste Firmware von Asustor auf dem Server hat, gibts zur Zeit kein Problem mit dem LMS. Du findest den Logitech-Media-Server in einer aktuellen Logitech-Version wieder in der App-Liste auf Deinem Asustor-Server (Achtung: unter Umständen bei den Beta-Apps). Einfach die App installieren, einrichten und fertig. Asustor SSOAS (http://???.???.???.??:9099/ssods/?cmd=Tools) ist dann auch wieder da (?? = Deine Server Adresse). Die in der Beschreibung angebenene Versionsnummer stimmt nicht (bei mir z. Z. 7.9.3 - 1584717377). Die LMS-App funktioniert z. Z. gut, nat auch mit Flac. Links zu Softsqueeze, LMS-Apps usw. findest Du bei den techn. Informationen in der App.
            Aber Vorsicht bei neuen Asustor Firmware-Updates. Es kommt bei Asustor häufig vor, dass danach vieles weg ist und man wochen- bis monatelang warten muß bis es wieder funktioniert. Also vorm nächsten Update der Asustor-Firmware sachkundig machen ob danach der LMS noch funktioniert.
            Last edited by Killerwalze; 2022-04-20, 14:29.
            Im Betrieb nur noch: Squeezebox-Radio, Squeezebox Boom, 2 x Raspberry 4 8GB beide mit IQDigi und 7" Touch & SUSV, USB3 = 2,5" 2 TB SSD für die Musik in . flac. Bin nur selten hier weil normalerweise alles perfekt läuft.

            Comment


              #7
              Originally posted by Killerwalze View Post
              Das ist im Augenblick alles nicht so kompliziert. Wenn Du die aktuellste Firmware von Asustor auf dem Server hat, gibts zur Zeit kein Problem mit dem LMS. Du findest den Logitech-Media-Server in einer aktuellen Logitech-Version wieder in der App-Liste auf Deinem Asustor-Server (Achtung: unter Umständen bei den Beta-Apps). Einfach die App installieren, einrichten und fertig. Asustor SSOAS (http://???.???.???.??:9099/ssods/?cmd=Tools) ist dann auch wieder da (?? = Deine Server Adresse). Die in der Beschreibung angebenene Versionsnummer stimmt nicht (bei mir z. Z. 7.9.3 - 1584717377). Die LMS-App funktioniert z. Z. gut, nat auch mit Flac. Links zu Softsqueeze, LMS-Apps usw. findest Du bei den techn. Informationen in der App.
              Aber Vorsicht bei neuen Asustor Firmware-Updates. Es kommt bei Asustor häufig vor, dass danach vieles weg ist und man wochen- bis monatelang warten muß bis es wieder funktioniert. Also vorm nächsten Update der Asustor-Firmware sachkundig machen ob danach der LMS noch funktioniert.
              Hallo! Vielen Dank für die Infos. Wie oben beschrieben, habe ich inzwischen den "Container- Weg" eingeschlagen.- Zumindest ein kleiner Teilerfolg, wenn ich aktuell aber leider nicht meine Flac-Files scannen kann.- Ich schätze, dass hat etwas mit den Rechten oder damit zu tun, dass ich abweichend von vorgeschlagenen Code im Pfad "Music" noch ein Unterverzeichnis angegebne habe, da dort bereits meine Files liegen.
              Wie beschrieben, ist mein 3302T ganz neu.- Lt. System ist die ADM- Vers 4.0.5.RRS1 und BIOS 1.14.
              Hier ist akktuell kein LMS bei.- Muss ich ´mal schauen, ob es da ´was Neues gibt.
              Gruß!

              Comment


                #8
                Originally posted by TkNAsN1 View Post
                Hallo! Vielen Dank für die Infos. Wie oben beschrieben, habe ich inzwischen den "Container- Weg" eingeschlagen.- Zumindest ein kleiner Teilerfolg, wenn ich aktuell aber leider nicht meine Flac-Files scannen kann.- Ich schätze, dass hat etwas mit den Rechten oder damit zu tun, dass ich abweichend von vorgeschlagenen Code im Pfad "Music" noch ein Unterverzeichnis angegebne habe, da dort bereits meine Files liegen.
                Wie beschrieben, ist mein 3302T ganz neu.- Lt. System ist die ADM- Vers 4.0.5.RRS1 und BIOS 1.14.
                Hier ist akktuell kein LMS bei.- Muss ich ´mal schauen, ob es da ´was Neues gibt.
                Gruß!
                Habe eben bei Asustore nachgesehen.- Meine ADM- Vers. scheint die aktuelle zu sein, aber eben leider ohne LMS.

                Comment


                  #9
                  Click image for larger version

Name:	Squeeze.jpg
Views:	1
Size:	105.6 KB
ID:	1574963
                  Click image for larger version

Name:	Installiert.jpg
Views:	1
Size:	80.8 KB
ID:	1574964
                  Damit es nicht nach Lüge aussieht hier einige Ausschnitte meines Desktop.

                  Ich habe eben festgestellt, dass sich in meinem Downloadordner auf dem Server eine Datei Namens "squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz" befindet. Diese Datei lässt sich auf dem Server installieren. Es kann gut sein, dass ich diese Datei mal von "mysqueezebox" downgeloadet habe. Dort gibt es ja auch jetzt noch Dateien zum Download (allerdings jetzt 8er), auch tgz. Probier mal ob da was geht. Notfalls kannst Du von mir die squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz haben. Die sollte sich problemlos per anklicken (Asustor) installieren lassen.
                  Last edited by Killerwalze; 2022-04-20, 17:20.
                  Im Betrieb nur noch: Squeezebox-Radio, Squeezebox Boom, 2 x Raspberry 4 8GB beide mit IQDigi und 7" Touch & SUSV, USB3 = 2,5" 2 TB SSD für die Musik in . flac. Bin nur selten hier weil normalerweise alles perfekt läuft.

                  Comment


                    #10
                    Originally posted by Killerwalze View Post
                    [ATTACH]37764[/ATTACH]
                    [ATTACH]37765[/ATTACH]
                    Damit es nicht nach Lüge aussieht hier einige Ausschnitte meines Desktop.

                    Ich habe eben festgestellt, dass sich in meinem Downloadordner auf dem Server eine Datei Namens "squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz" befindet. Diese Datei lässt sich auf dem Server installieren. Es kann gut sein, dass ich diese Datei mal von "mysqueezebox" downgeloadet habe. Dort gibt es ja auch jetzt noch Dateien zum Download (allerdings jetzt 8er), auch tgz. Probier mal ob da was geht. Notfalls kannst Du von mir die squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz haben. Die sollte sich problemlos per anklicken (Asustor) installieren lassen.
                    Würde ich gerne testen, aber aktuell habe ich ja die Docker- Installation.- Leider habe ich keine Ahnung, wie ich den LMS deaktiviere, damit ich mit der tgz evtl. einen App- Variante zum Laufen bringen kann!?

                    Comment


                      #11
                      Originally posted by TkNAsN1 View Post
                      Würde ich gerne testen, aber aktuell habe ich ja die Docker- Installation.- Leider habe ich keine Ahnung, wie ich den LMS deaktiviere, damit ich mit der tgz evtl. einen App- Variante zum Laufen bringen kann!?
                      Habe mit der Docker- Variante erneut gescannt, nachdem ich für alles möglich in Frage kommenden Pfade die Rechte hochgesetzt habe.- Leider ohne Erfolg
                      LMS scheint in dem hinterlegtem Ordner "/music" nicht wirklich Dateien zu finden!?
                      Im Scan sieht das im LMS dan so aus:

                      IP-Adresse des Servers: 192.168..........
                      Server-HTTP-Portnummer: 9000
                      Betriebssystem: Debian (Docker) - DE - utf8
                      Plattformarchitektur: aarch64-linux
                      Perl-Version: 5.32.1 - aarch64-linux-gnu-thread-multi
                      Audio::Scan: 1.02
                      IO::Socket::SSL: 2.069
                      Datenbankversion: DBD::SQLite 1.58 (sqlite 3.22.0)
                      Anzahl erkannter Player: 1

                      Details zum Medien-Scan
                      Dateien/Verzeichnisse werden erkannt: /music (1 von 1) Beendet 00:00:00

                      Volltext Index erstellen (7 von 7) Beendet 00:00:00

                      Datenbank Optimierung (2 von 2) Beendet 00:00:00

                      Der Server hat das Durchsuchen Ihrer Medienbibliothek abgeschlossen.
                      Laufzeit: 00:00:00 (Wednesday, April 20, 2022 / 6:49 PM)

                      Comment


                        #12
                        Das ist doch garnicht so verkehrt. Hast Du denn die Pfade für die Musik auch in den Einstellungen des LMS wirklich gleich eingestellt? Ich glaube Du denkst zu kompliziert. Liegt in dem Ordner /Musik wirklich Deine Musik? Normalerweise geht das ganz einfach im Menue des LMS und funktioniert sofort. Mit "Docker" kenn ich mich leider nicht aus. Ich weis nicht mal was das ist. Wenn das sooo kompliziert wäre, würde ich den LMS mit Sicherheit nicht benutzen. Aber so ein Asustor NAS ist manchmal wirklich seltsam, obwohl ich z. Z. zufrieden damit bin. Bis auf das langsame Hochfahren meiner alten Kiste sogar in jeder Beziehung.
                        Im Betrieb nur noch: Squeezebox-Radio, Squeezebox Boom, 2 x Raspberry 4 8GB beide mit IQDigi und 7" Touch & SUSV, USB3 = 2,5" 2 TB SSD für die Musik in . flac. Bin nur selten hier weil normalerweise alles perfekt läuft.

                        Comment


                          #13
                          Originally posted by mherger View Post
                          Oh, LMS direkt auf dem Asusstore laufen zu lassen könnte schwierig
                          werden. Docker läuft darauf wohl nicht?

                          Dann ist die einfachste Option vermutlich, einen Raspberry Pi für die
                          Aufgabe zu verwenden. Darauf läuft dann LMS, die Musikdateien können auf
                          dem NAS bleiben. Schau dir mal picoreplayer.org an.
                          Ich war ja so weit gekommen, dass der LMS auf meinem 33o2T lief, aber leider die Musikfile- Scannung nicht lief.
                          Ich habe dann herausgefunden, dass der Portainer dann die Container steuern lässt.-
                          Den LMS dort gestoppet und Removed.
                          Verzeichnisinhalt noch gelöscht.
                          Nun habe ich über Putty die Codes neu abgesetzt.
                          Die Codes wurden akzeptiert, jedoch die Zeile:

                          lmscommunity/logitechmediaserver:stable

                          erzeugt keinen neuen Download des LMS.
                          Habe dann noch das Image im Portainer gelöscht,- klappt aber trotzdem nicht.
                          Ich finde leider nicht den Punkt, warum nun keine Download statt zu finden scheint.

                          Comment


                            #14
                            LMS als Docker-Installation, Musik-Scan funktioniert nicht

                            Ich hatte bereits auf verschiedene Einträge hier geschrieben.
                            Den LMS habe ich nun kpl neu als "Docker" erstellt und der LMS läßt sich im Browser auch starten.
                            Damit ich über Putty die Codes neu absetzten konnte, musste ich jedoch auf dem NAS die Apps "Container und Portainer" deinstallieren und wieder kpl neu installieren!
                            Problem ist jetzt nach wie vor, dass bei dem Musik-Scan im LMS keine Files in meinem Verzeichnis gefunden werden.
                            Das Verzeichnis kann ich wählen, aber der Scan findet aber scheinbar nichts.
                            Da in meinem "Musikordner" definitiv jede Menge Flac-Files sind, muss es eine Ursache geben!??

                            Meine Vermutung:
                            - entweder ein Rechteproblem? Aber der Erstellende ist/ war Admin mit vollen Rechten für das Musikverzeichnis.
                            - der erstellte Container sucht in einem Verzeichnis mit selbigem Namen, welches halt nicht mein Musik- Verzeichnis ist???

                            Gibt es für die Container- Installation eine Konfigurationsdatei in der ich z.B. die Verzeichnisse manuell nachträglich anpassen kann?

                            oder

                            Muss dann der Container neu erstellt werden?- In diesem Fall frage ich mich; "wie geht das genau"? Mein letzter Versuch endete ja in den o.a. Deinstallation und Neuinstallationen.-
                            Nicht wirklich schön.

                            Wer kann helfen?? D A N K E !

                            Comment


                              #15
                              LMS - Container- Installation und Perl?

                              Mit meinem zuvor beschriebenem Problem, dass ich meine Musik-Files nicht scannen kann, ist mir etwas eingefallen:
                              2021 habe ich mir einen Apple Mini M1 gekauft. DOrt habe ich den Logitech Media Server lokal installiert.
                              Ich hatte da auch zunächst immer das Problem, dass ich nicht scannen konnte.
                              Dann habe ich einen Hinweis im Netz gefunden, dass "Perl" einen "Full Disk Acces" benötigt.- Das war wirklich das Problem.

                              Nun habe ich gesehen, dass auf meinem Asustore "Perl" gar nicht installiert ist.

                              Ich frage mich nun, ob die LMS- Container- Variante "Perl" benötigt?

                              Comment

                              Working...
                              X