Announcement

Collapse
No announcement yet.

LMS auf Asustore 3302t?

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

    #16
    Ich habe nun noch folgende Feststellung gemacht, nachdem ich im Portainer gesehen habe, dass dort auch der von mir aus den Code- Beispielen übernommene Pfad mit dem Root "volume1" hinterlegt ist.- Nun, ich war davon ausgegangen, dass "Volume1" einfach für die Festplatte des NAS steht.
    Somit habe ich dann einen Freigabeordner mit dem Namen "volume1", sowie einen Unterordener "music", neu erstellt.

    Wenn ich nun den LMS starte und versuche den Musik-Scanordner zu wählen, werden aber nicht wirklich die Ordner meines NAS angezeigt.
    - Somit denke ich, dass meine Vermutung, dass eine Auswahl eines angezeigten Ordners nicht auf die tatsächlichen Ordner meines NAS verweisen.

    Aber wie und wo ist das verdrahtet? Die im Portainer für den LMS hinterlegten Pfade scheint man so nicht ändern zu können!?

    Idee meinerseits:
    Die Code-Prozedur für den Container in angepasster Form (Pfade anpassen) neu laufen lassen!?
    Wie steuere ich das aber bei dem "Sudo- Befehl", dass der bestehende Container nur upgedatet wird???

    Ich habe über Putty noch einmal geschaut.- Nach dem Login wird angezeigt:

    [email protected]:/volume1/home/admin $


    Ist "/volume1" nun ein Pfad auf meinem NAS mit den entsprechenden Unterordnern, oder ist dies eine Systemsyntax, dass als erstes der Name
    des Festplatten-Volume-Namen angegeben wird.
    Ich bin da "verwirrt".
    Last edited by TkNAsN1; 2022-04-21, 10:44.

    Comment


      #17
      Habe eben den Container kpl neu erstellt und habe die Code-Commandos von "volume1" aus vorgenommen, also reweils nur die dann folgenden Pfade
      in die Kommandos übernommen.
      LMS läuft, aber wieder ohne erfolgreichen Scan, obwohl ich jetzt im PopUp der Scanauswahl scheinbar auch meinen "Music-Ordner" sehen und auswählen kann.
      Nur, läuft trotzdem nicht.

      Im Portainer sieht es mit den Pfaden so aus:

      /docker/lms/config /config
      /Music /Music
      /docker/lms/playlist /playlist
      /etc/localtime /etc/localtime
      0e037963e4074330039d4621a94d083615c46178bb95a6c725 55ad6eaaaaf074 /music


      Der richtige wäre der Pfad "Music",- was der untere bedeutet ist mir "schleierhaft"

      Von welcher Ebene der LMS- Container die Pfade sieht,- keine Ahnung.

      Vielleicht kann mal jemand, der den LMS auch als Container betreibt, da mal schauen.
      Last edited by TkNAsN1; 2022-04-21, 12:49.

      Comment


        #18
        Originally posted by Killerwalze View Post
        [ATTACH]37764[/ATTACH]
        [ATTACH]37765[/ATTACH]
        Damit es nicht nach Lüge aussieht hier einige Ausschnitte meines Desktop.

        Ich habe eben festgestellt, dass sich in meinem Downloadordner auf dem Server eine Datei Namens "squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz" befindet. Diese Datei lässt sich auf dem Server installieren. Es kann gut sein, dass ich diese Datei mal von "mysqueezebox" downgeloadet habe. Dort gibt es ja auch jetzt noch Dateien zum Download (allerdings jetzt 8er), auch tgz. Probier mal ob da was geht. Notfalls kannst Du von mir die squeezeboxserver-7.9.2-1571226194.tgz haben. Die sollte sich problemlos per anklicken (Asustor) installieren lassen.
        Hallo! Ich bin schon Stunden am Testen, aber ein Scan will einfach nicht funktionieren.- Ich habe dazu verschiedene EInträge hier erstellt. Mit der tgz-Datei wäre super.- Leider finde ich auf meinem Asustore für eine App- Installation in der manuellen Variante einen Hinweis, dass es eine pak- Datei sein muss. - Wie soll das denn mit der tgz funktionieren?
        Mit dem Container ist es echt nervig,- zumal wenn man da mit "Halbwissen" unterwegs ist.- Antworten auf meine Einträge habe n.n. erhalten. Es gibt zwar Einträge, in denen das Problem ebenfalls vorhanden war, doch eine Lösung habe ich nicht gefunden. Gruß!

        Comment


          #19
          Originally posted by Killerwalze View Post
          Das ist im Augenblick alles nicht so kompliziert. Wenn Du die aktuellste Firmware von Asustor auf dem Server hat, gibts zur Zeit kein Problem mit dem LMS. Du findest den Logitech-Media-Server in einer aktuellen Logitech-Version wieder in der App-Liste auf Deinem Asustor-Server (Achtung: unter Umständen bei den Beta-Apps). Einfach die App installieren, einrichten und fertig. Asustor SSOAS (http://???.???.???.??:9099/ssods/?cmd=Tools) ist dann auch wieder da (?? = Deine Server Adresse). Die in der Beschreibung angebenene Versionsnummer stimmt nicht (bei mir z. Z. 7.9.3 - 1584717377). Die LMS-App funktioniert z. Z. gut, nat auch mit Flac. Links zu Softsqueeze, LMS-Apps usw. findest Du bei den techn. Informationen in der App.
          Aber Vorsicht bei neuen Asustor Firmware-Updates. Es kommt bei Asustor häufig vor, dass danach vieles weg ist und man wochen- bis monatelang warten muß bis es wieder funktioniert. Also vorm nächsten Update der Asustor-Firmware sachkundig machen ob danach der LMS noch funktioniert.
          Hallo,

          falls hie rnoch jemand liest. Leider ist dem nicht so. Der Media Server ist mit ADM 4.0 nicht vorhanden. Auch nicht bei den Betas. Jemand eine Lösung?

          Comment


            #20
            Logitech Media Server APK Datei

            Moin,

            siehe Betreff. Gibt es irgendwo noch eine Logitech Media Server *.Apk Datei zum Download oder hat jemand noch eine rumliegen?
            Leider gibt es im App Center von Austor den Server nicht mehr. Aber die manuelle Upload Möglichkeit sollte noch gehen..

            Gruss,

            ccb100

            Comment

            Working...
            X